Über 12 Jahre Batteriehersteller

Mercedes-Benz veröffentlicht „Strategie 2030“ zur Halbierung des CO2-Fußabdrucks bis 2030

Ziel von Mercedes-Benz: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen jedes Pkw über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg im Vergleich zum Jahr 2020 um durchschnittlich 501 TP3T reduziert werden. Geplant ist, dass bis 2030 durch die Förderung der Nutzung von Solar- und Windenergie in großen Produktionsstandorten und den Kauf zusätzlicher Energie Durch den „Power Purchase Agreement“ soll mehr als 70% an Energie mit erneuerbarer Energie.

Am 11. April veranstaltete die Mercedes-Benz Group AG das erste ESG-Forum (Environmental, Social and Corporate Governance), kündigte konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen an und versprach, den Übergang zur „Vollelektrizität“ zu beschleunigen.

Das Ziel von Mercedes-Benz: Bis 2030 werden die CO2-Emissionen jedes Pkw über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg im Vergleich zum Jahr 2020 um durchschnittlich 50% reduziert. Es ist geplant, bis 2030 durch die Förderung der Nutzung von Solar- und Windenergie in großen Produktionsbasen und den Kauf zusätzlicher Energie durch den „Power Purchase Agreement“, zielt darauf ab, mehr als 70% von Energie Bedarf mit erneuerbaren Energie.

Um das CO2-Ziel zu erreichen, hat Mercedes-Benz eine Reihe von Schlüsselinitiativen ergriffen, darunter die Elektrifizierung seiner Produktpalette, grünes Laden Energie, und Upgrades der Batterietechnologie.

Mercedes-Benz plant, den Absatz von Plug-in-Hybrid- und reinen Elektromodellen bis 2025 auf 501.000 Einheiten zu steigern und bis 2030, sofern die Bedingungen es zulassen, vollumfänglich auf dem Markt reine Elektrofahrzeuge anzubieten. Derzeit umfasst die Elektroproduktpalette von Mercedes-Benz bereits sechs Modelle, nämlich EQA, EQB, EQC, EQS, EQE und EQV. Mit der Einführung des EQS SUV, EQE SUV und EQT wird die Zahl der reinen Elektrofahrzeuge weiter steigen. elektrische Modelle wird auf neun erhöht.

Gleichzeitig ist Mercedes-Benz davon überzeugt, dass das Laden mit erneuerbarer Energie ein wichtiger Weg zur Reduzierung der CO2-Emissionen ist. In Europa führen rund 300.000 öffentliche Ladestationen im Mercedes-Benz Mercedes me Charge-Netzwerk eine „Green Charging“-Funktion ein, die sicherstellt, dass Kunden beim Laden ihrer Fahrzeuge möglichst viel Strom ins Netz einspeisen.

Darüber hinaus konzentriert sich Mercedes-Benz auf die Weiterentwicklung der Batterietechnologie und die Förderung des Recyclings. Das Unternehmen plant, die Kohlendioxidemissionen während des Batterie Produktion durch Verbesserung Batterie Anoden- und Kathodenproduktionsprozesse und andere Maßnahmen. Zu diesem Zweck entwickelt Mercedes-Benz aktiv strategische Partner, entwickelt gemeinsam fortschrittliche und wettbewerbsfähige Batterietechnologie und fördert die Industrialisierung. Bis etwa 2025 werden Anodenzellen mit hohem Siliziumanteil 800 Wattstunden pro Liter überschreiten, mit einem enormen Potenzial in Bezug auf Batterieenergie Dichte.

Darüber hinaus wird Mercedes-Benz auch Lithium-Eisenphosphat-Batterien für Serienmodelle anbieten, deren Vorteil darin besteht, dass die Kathode völlig frei von Kobalt ist. Mercedes-Benz arbeitet mit Partnern an der Entwicklung von Festkörper- Batterien. Um eine autonome Steuerung des gesamten Lebenszyklus von BatterienMercedes-Benz plant den Bau einer CO2-neutralen Recyclinganlage in Kupenheim (Deutschland). Dabei kommt eine neue hydrometallurgische Technologie zum Einsatz, um Altbatterien von Elektrofahrzeugen zu recyceln und so die Recyclingquote auf 961 TP3T zu erhöhen.

Laut den von Mercedes-Benz offiziell veröffentlichten Leistungsdaten für das Geschäftsjahr 2021 wird der Umsatz des Mercedes-Benz-Konzerns im Jahr 2021 168 Milliarden Euro erreichen, was einer Steigerung von 9% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn wird 23,4 Milliarden Euro betragen, was einer Steigerung von 484% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Verkauf neuer Energie Produkte haben einen rasanten Wachstumstrend gezeigt. Der kumulierte Absatz im Jahr 2021 wird 272.000 Einheiten erreichen, ein Anstieg von 64% im gleichen Zeitraum. Darunter der Verkauf von reinem Elektrofahrzeuge erreichte 90.000 Einheiten, ein Anstieg von 91,491 TP3T gegenüber dem Vorjahr; der Absatz von Plug-in-Hybridmodellen erreichte 182.000 Einheiten, ein Anstieg von 52,941 TP3T gegenüber dem Vorjahr.

Um die Stromversorgung des Unternehmens sicherzustellen Batterie Zellen im Prozess der Elektrifizierungsstrategie: Neben dem Kauf von Funeng Technology-Batterien mit einer Anzahlung von über 1 Milliarde Ende letzten Jahres unternimmt Mercedes-Benz auch in diesem Jahr kontinuierliche Schritte bei der Auslegung der Antriebsbatterien.

Am 27. Januar gab Mercedes-Benz bekannt, dass es eine technische Kooperationsvereinbarung mit dem taiwanesischen Festkörper Batterie Unternehmen ProLogium entwickeln gemeinsam die nächste Generation Batterien, mit einer Investition von mehreren Millionen Euro. Die ersten Modelle mit dem neuen Festkörper- Batterie Die Markteinführung ist für die nächsten Jahre geplant, in den nächsten fünf Jahren sollen sie auch in Serien-Pkw verbaut werden.

Am 15. März gab Mercedes-Benz die Eröffnung eines neuen Batterie Werk in Bibb County, Alabama, das Batterien für die neuen SUVs EQS und EQE liefern wird. Um einen wichtigen Lieferanten zu lokalisieren, arbeitet Mercedes-Benz mit Envision AESC zusammen, einem der weltweit führenden Unternehmen für Batterietechnologie. Um das Ziel der vollständigen Elektrifizierung bis 2030 zu erreichen, plant Mercedes-Benz den Bau von acht Batterie Fabriken auf der ganzen Welt mit Partnern bis 2030, um den Bedarf von 200 GWh Batteriekapazität zu decken.

Am 24. März schlossen Stellantis, Total Energies und Mercedes-Benz eine neue Aktionärsvereinbarung ab, wonach Mercedes-Benz gleichberechtigter Anteilseigner der Automotive Cells Company (ACC) wurde, einem Hersteller von Autobatterien, wobei drei Parteien jeweils ein Drittel der Anteile halten. Die drei Unternehmen haben sich verpflichtet, die ACC- Batterie Die Kapazität soll bis 2030 auf mindestens 120 GWh erhöht werden.

Link zum Blei-Säure-Akku von Mylion: https://darksalmon-dugong-512221.hostingersite.com/category/other-products/lead-acid-battery/

Hinterlassen Sie eine Wiederholung

Über mich

Mylion produziert eine Reihe von Akkupacks, Lithiumbatterien, NiMH-Akkus, LiFe PO4-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus, kabellose Powerbanks, RC-LiPo-Akkus, Mini-USVs usw. Wird häufig für tragbare Elektroprodukte und intelligente KI-Roboter verwendet und macht das Leben der Menschen bequemer und intelligenter.

Aktie:

Neueste Beiträge

Folgen Sie uns

Mylion-Geschichte

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Vielen Dank für Ihren Besuch! Wenn Sie eine Frage oder einen Kommentar haben, sind wir für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter. Bitte geben Sie uns an Werktagen 24 Stunden Zeit für eine Antwort. Wir werden Ihre Informationen niemals weitergeben oder verteilen.
de_DEDeutsch
Nach oben scrollen