Die älteste bekannte Photovoltaikkraftwerk in Europa, im Kanton Tessin in der Südschweiz gelegen, ist dies 10KW Stromerzeugungssystem Das auf dem Dach des Labors der Schweizerischen Fachhochschule installierte und als TISO‐10 bezeichnete System läuft seit seiner Inbetriebnahme ans Netz nahezu ununterbrochen: seit 40 Jahren.
Kürzlich lud das Schweizer Bundesamt für Energie zwei Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne und ihr Forschungsteam ein, das Kraftwerk zu untersuchen, und die Ergebnisse zeigten, dass es gut funktioniert!

1. Ein altes Kraftwerk mit einer Lebensdauer von 40 Jahren
Die Baukosten des TISO-10 Kraftwerk betrug damals etwa $475.000 (heute etwa $309.000), und die Kosten für alle 288 Module im Projekt betrugen etwa $37/W. Die Ausgangsleistung pro Modul dieses Panels mit Glasrückseite betrug 37 W.
Obwohl die elektrische Anlage des Kraftwerks TISO-10 mehrere Änderungen erfahren hat, mit Ausnahme einiger Wechselrichter Austausch, alle Komponenten sind bis zum Ende aufgebraucht, immer der Witterung und dem Sonnenlicht ausgesetzt und wurden weder renoviert noch verändert. Es gibt nur sehr wenige Module mit ausgetauschten Anschlussdosen und Bypassdioden.
„Die mechanische Festigkeit dieser Bauteile ist erstaunlich“, betonen die beiden Wissenschaftler, sie kommen dem schon näher, was wir heute als Doppelglasbauteile definieren.

2. 40 Jahre Veränderung
Die Leistung der Komponenten der TISO-10-Anlagen variiert erheblich. Die Forscher teilten die Panels in drei Gruppen ein, wobei die Module mit der besten Leistung nur eine geringe Vergilbung aufwiesen, während die anderen beiden Gruppen eine mittlere bis starke Vergilbung aufwiesen.
Die Verkapselungsmaterialien für die drei Panelgruppen werden alle aus PVB hergestellt, allerdings mit unterschiedlichen Zusätzen, was zu unterschiedlichen Eigenschaften führt. „Die Details sind entscheidend! In diesem Fall kann die Änderung nur eines Zusatzstoffs im Verkapselungsmaterial die Leistung der gesamten Photovoltaikanlage beeinträchtigen. Dies zeigt, wie wichtig die Wahl des Verkapselungsmaterials ist!“, erklären die Forscher.
Darüber hinaus Wechselrichter wurde in 40 Jahren fünfmal ersetzt.
3. Leistungsdämpfung
Etwa 21,51 TP3T der Module weisen einen jährlichen Zerfall von -0,21 TP3T auf, was ebenfalls den vom Hersteller versprochenen Daten entspricht. Wissenschaftler sagen, dass die meisten Komponenten gut funktionierten und die anfänglichen Erwartungen erfüllten. Das heißt, mindestens 701 TP3T der Komponenten in diesem Kraftwerk erfüllen die Lebensdauer von 35 Jahren.
Die Forscher betonen, dass die erste und wichtigste Lehre aus der Installation von Photovoltaikanlagen und der Modulforschung darin besteht, dass die Stückliste (BOM) entscheidend ist. Die Materialauswahl ist heute genauso entscheidend wie vor vierzig Jahren.
4. Die Ältesten Kraftwerk in China ist noch im stabilen Betrieb
In Gansu, China, gibt es auch ein altes Kraftwerk, das 1983 gebaut wurde. Es hat eine bisher 38-jährige Geschichte. Obwohl die damaligen 10 kW auf 7 kW reduziert wurden, erzeugt es immer noch stabil Strom!