Lithiumbatterie kann nur bis zu 500 mal aufgeladen werden?
Ich glaube, die meisten Verbraucher haben gehört, dass die Lebensdauer einer Lithiumbatterie „500 Mal“ beträgt. 500 Mal Laden und Entladen. Nach Ablauf dieser Zeit „schläft“ die Batterie ein. Viele Freunde laden die Batterie jedes Mal nur auf, wenn sie vollständig entladen ist, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Ist das wirklich gut für die Lebensdauer der Batterie? Die Antwort ist nein. Das Leben eines Lithiumbatterie beträgt „500 Mal“, was sich nicht auf die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge bezieht, sondern auf den Lade- und Entladezyklus.

Ein Ladezyklus bedeutet, dass die volle Kapazität der Batterie von voll bis leer und dann von leer bis voll genutzt wird, was nicht einer Ladung entspricht. Beispielsweise verbraucht eine Lithiumbatterie am ersten Tag nur die Hälfte ihrer Leistung und ist dann vollständig aufgeladen. Wenn die Situation am nächsten Tag anhält, laden Sie also mit der Hälfte der Batterie auf und laden Sie sie insgesamt zweimal auf. Dies zählt nur als ein Ladezyklus, nicht zweimal. Daher sind zum Abschluss eines Zyklus normalerweise mehrere Ladevorgänge erforderlich. Nach jedem Ladezyklus verringert sich die Akkukapazität. Allerdings ist die Verringerung dieser Leistungsmenge sehr gering. Hochwertige Akkus können nach mehreren Aufladungen immer noch 80% ihrer ursprünglichen Kapazität beibehalten. Viele Lithiumbatterieprodukte können nach zwei oder drei Jahren noch wie gewohnt verwendet werden. Natürlich muss die Lithiumbatterie am Ende ihrer Lebensdauer immer noch ersetzt werden.
Die sogenannten 500-mal bedeutet, dass der Hersteller etwa 625 Ladegeräte mit einer festgelegten Entladetiefe (z. B. 80%) implementiert und so einen Zyklus von 500 Ladevorgängen erreicht.
(80%*625=500) (Faktoren wie die Abnahme der Lithiumbatteriekapazität werden ignoriert)
Und aufgrund verschiedener Einflüsse im wirklichen Leben ist insbesondere die Entladetiefe während des Ladens nicht konstant, sodass „500 Ladezyklen“ nur als Referenz verwendet werden.
Mit anderen Worten, das Leben eines Lithiumbatterie bezieht sich auf den Abschluss des Ladezyklus und nicht direkt auf die Anzahl der Ladezyklen.
Die Lebensdauer einer Lithiumbatterie beträgt im Allgemeinen 300 bis 500 Aufladungen. Unter der Annahme, dass die Leistung, die durch eine vollständige Entladung bereitgestellt wird, Q ist, kann die Lithiumbatterie während ihrer Lebensdauer insgesamt 300Q-500Q bereitstellen oder ergänzen, wenn der Leistungsabfall nach jedem Ladezyklus nicht berücksichtigt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer halben Ladung 600-1000 Mal aufgeladen werden kann; bei einer halben Ladung 900-1500 Mal. Wenn Sie also nach dem Zufallsprinzip aufladen, ist die Anzahl der Ladevorgänge ungewiss. Alles in allem ist die Leistung von 300Q~500Q konstant, egal wie Sie aufladen. Daher können wir auch verstehen: Die Lebensdauer einer Lithiumbatterie hängt von der Gesamtladekapazität der Batterie ab und hat nichts mit der Anzahl der Aufladungen zu tun. Während der Lebensdauer einer Lithiumbatterie gibt es kaum einen Unterschied zwischen Tiefentladung und Flachladung.

Tatsächlich sind flaches Laden und flaches Laden für Lithiumbatterien vorteilhafter, und tiefes Laden und tiefes Laden sind nur erforderlich, nachdem das Leistungsmodul des Produkts kalibriert wurde Lithiumbatterien. Daher müssen Produkte, die mit Lithiumbatterien betrieben werden, nicht durch die Verarbeitung eingeschränkt werden. Alles ist bequem und kann jederzeit aufgeladen werden, ohne sich Gedanken über die Lebensdauer machen zu müssen.
Wenn die Lithiumbatterie bei einer angegebenen Betriebstemperatur über 35 °C verwendet wird, sinkt die Leistung der Batterie weiter, d. h. die Stromversorgungszeit der Batterie ist nicht mehr so lang wie üblich. Wenn das Gerät bei dieser Temperatur wieder aufgeladen wird, wird die Batterie stärker beschädigt. Selbst die Lagerung der Batterie in einer wärmeren Umgebung führt zwangsläufig zu entsprechenden Qualitätseinbußen der Batterie. Daher ist die Aufrechterhaltung einer angemessenen Arbeitstemperatur so weit wie möglich ein guter Weg, um die Lebensdauer eines Lithiumbatterie .
Wenn die Lithiumbatterie in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen unter 4 °C verwendet wird, kann sich auch die Batterielebensdauer verkürzen. Einige Mobiltelefone können in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen nicht einmal aufgeladen werden. Dies ist der Grund für die Lithiumbatterie. Aber machen Sie sich nicht zu viele Sorgen, dies ist nur eine vorübergehende Situation. Anders als bei der Verwendung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen erwärmen sich die Moleküle in der Batterie, sobald die Temperatur steigt, und kehren sofort zur ursprünglichen Leistung zurück.

Um die maximale Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Akkus voll auszuschöpfen, Es ist notwendig, Lithium-Ionen-Batterien häufig zu verwenden, damit die Elektronen in der Lithium-Ionen-Batterie jederzeit fließen. Wenn die Lithiumbatterie nicht häufig verwendet wird, Sie müssen daran denken, jeden Monat einen Ladezyklus abzuschließen und eine Batteriekalibrierung durchzuführen, das heißt Tiefentladung und Tiefenladung.
Die gebräuchliche Bezeichnung ist „Lade-Entlade-Zyklus“, was nicht dasselbe ist wie „Ladezeiten“. Der Zyklus bezieht sich auf die Batterie vom vollständigen Laden bis zum Glühen. Dies ist ein Zyklus. Wenn Ihre Batterie aus einem vollständig geladenen Zustand startet, verbraucht sie ein Zehntel der Energie und wird dann wieder aufgeladen. Dies ist ein Zehntelzyklus. 10-maliges Laden ist also im Grunde ein Zyklus. Ebenso ist es ein Zyklus, wenn Sie von voller Leistung starten, die Hälfte der Energie verbrauchen und dann die Hälfte der Energie verbrauchen. Dieser Zyklus besteht aus zwei Aufladungen. Daher hängt der Zyklus nur von der „angesammelten Energie ab, die aus der Batterie entladen wurde“ ab und steht nicht in direktem Zusammenhang mit der „Anzahl der Aufladungen“.

Darüber hinaus bedeutet die Anzahl der Lade-Entlade-Zyklen in der Norm nicht, dass sie nicht mehr verwendet werden kann, sondern bezieht sich auf die Fähigkeit der Batterie, nach mehreren Zyklen bis zu einem gewissen Grad Strom zu speichern.
Beispielsweise beträgt der Nennlade- und Entladezyklus eines bestimmten Typs einer Lithiumbatterie „nach 500 Mal beträgt die Kapazität nicht weniger als 60% der Nennkapazität“.
Mit anderen Worten, nach 500 Zyklen beträgt die maximale Leistung dieser Batterie nur noch 60% der neuen Batterie, und die Leistung sinkt bis zu einem gewissen Grad, und das ist es, was es bedeutet.

Lithiumbatterien haben keine feste Begrenzung für die Anzahl der Aufladungen. Die von regulären Herstellern produzierten Batterien können im Allgemeinen mindestens 500 Mal geladen und entladen werden, und die Kapazität bleibt bei mehr als 80% der Anfangskapazität erhalten und kann mit einer Ladung pro Tag 2 Jahre lang verwendet werden. Unter normalen Umständen verkürzt das 1000-malige Aufladen eines Mobiltelefons die Lebensdauer des Akkus.
Pflege des Handy-Akkus:
1. Jedes Mal, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, wird die Anzahl der Ladevorgänge reduziert und die Lebensdauer des Akkus verlängert.
2. Es besteht keine Notwendigkeit, den Akku vollständig zu entladen. Normalerweise muss er aufgeladen werden, wenn er weniger als 10% beträgt.
3.Verwenden Sie das Original-Ladegerät anstelle des Universal-Ladegeräts.
4. Benutzen Sie das Telefon nicht, während es aufgeladen wird.
5. Laden Sie nicht zu viel auf. Beenden Sie den Ladevorgang, wenn der Akku voll ist.