Im Juni 2025 wurden weltweit mehr als 1,1 Millionen tragbare Powerbanks zurückgerufen, nachdem Berichte über Brände, Explosionen und Überhitzung aufgetaucht waren. Mindestens 19 Vorfälle führten zu Sachschäden und leichten Verletzungen. Diese groß angelegte Sicherheitswarnung dient Verbrauchern und Fachleuten als klare Warnung vor den potenziellen Gefahren unsicherer Lithiumbatterieprodukte, insbesondere bei schlechter Konstruktion, Verwendung minderwertiger Zellen oder fehlendem intelligenten Schutz.
Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte häufig verwendet, können unter bestimmten Bedingungen jedoch gefährlich werden. Zu den häufigsten Ausfallursachen zählen Überladung, Tiefentladung, physische Schäden, Kurzschlüsse, hohe Temperaturen und schlechte Zellqualität. Diese Bedingungen können zu einem thermischen Durchgehen führen – einem schnellen und unkontrollierten Anstieg der Batterietemperatur, der zu Feuer oder Explosion führen kann. In vielen Fällen entstehen Brände nicht aufgrund der grundsätzlichen Unsicherheit der Lithium-Technologie, sondern aufgrund unsachgemäßer Konstruktion oder Vernachlässigung bei Lagerung und Gebrauch.
Um Risiken zu minimieren, ist die Einhaltung der richtigen Lagerungs- und Handhabungsverfahren unerlässlich. Batterien sollten bei Raumtemperatur, idealerweise zwischen 15 und 25 Grad Celsius, in trockenen und belüfteten Räumen, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder brennbaren Materialien, gelagert werden. Für die Langzeitlagerung ist ein Ladezustand von 50 bis 70 Prozent optimal. Während des Gebrauchs sollten stets zertifizierte Ladegeräte und Kabel verwendet werden. Das Laden sollte nicht in der Nähe von Betten, Sofas oder Polstermöbeln erfolgen. Benutzer sollten den Batteriezustand überwachen und die Verwendung alter oder aufgeblähter Zellen vermeiden.
Dieser Rückruf erinnert daran, dass Stromversorgungsprodukte nicht nur auf Komfort ausgelegt sein dürfen – sie müssen sicher, geprüft und zertifiziert sein. Mylion integriert zertifizierte Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer- und LiFePO4-Zellen in seine Mini-USV-Systeme. Unterstützt werden sie durch intelligente Batteriemanagementsysteme, die vor Überladung, Tiefentladung und thermischen Fehlern schützen. Jedes Produkt wird strengen Prüfungen unterzogen und ist darauf ausgelegt, sichere und stabile Notstromversorgung für Router, Kameras, Smartgeräte und Sicherheitssysteme zu liefern.
Wenn Sie auf der Suche nach zuverlässiger Energie sind, der Sie vertrauen können, erkunden Sie Mylions Mini-USV Serie – entwickelt für Sicherheit, Leistung und globale Standards.