
Der Wechselrichter ist ein Konverter, der Gleichstrom umwandelt (Batterie, Akkumulator) in Wechselstrom mit konstanter Frequenz und konstanter Spannung oder Frequenzmodulation und Spannungsregelung (normalerweise 220 V, 50 Hz Sinuswelle). Es besteht aus Wechselrichterbrücke, Steuerlogik und Filterschaltung. In den meisten Fällen ist die Eingangsgleichspannung normalerweise niedriger, während die Ausgangswechselspannung der Netzversorgungsspannung von 120 V oder 240 V entspricht, je nach Land.
Verbinden Haushaltsgeräte an den Ausgang des Spannungswandlers ermöglicht die Nutzung einer Vielzahl von Geräten im Auto. Zu den nutzbaren Elektrogeräten zählen: Klimaanlagen, Computer, Digitalkameras, KameraS, Beleuchtung, Lüfter, CD-Player, Spielkonsolen, PDAs, Elektrowerkzeuge, Autokühlschränke und verschiedene Reise-, Camping, medizinische Notfallgeräte, usw.
Wechselrichter können als eigenständige Geräte für Anwendungen wie Solarenergieoder als Backup-Stromquelle für separat geladene BatterienEine andere Konfiguration ist, wenn es Teil eines größeren Schaltkreises ist, wie z.B. ein Leistung Netzteil oder USV. In diesem Fall kommt die Eingangs-Gleichspannung zum Wechselrichter aus dem gleichgerichteten Netzwechselstrom im Netzteil, aus dem gleichgerichteten Wechselstrom im USV wenn Strom verfügbar ist, und von der Batterie wenn der Strom ausfällt.
Wechselrichter Bereitstellung von Wechselspannung aus einem Gleichstrom Leistung Quelle und kann verwendet werden, um elektronische und elektrische Geräte zu betreiben, die für den Wechselstrom ausgelegt sind Leistung Versorgungsspannung. Darüber hinaus werden sie häufig in der Wechselrichterstufe von Schaltnetzteilen verwendet. Schaltkreise werden nach Schalttechnologie und Schalttyp, Wellenform, Frequenz und Ausgangswellenform klassifiziert.
Grundlegender Wechselrichterbetrieb
Zu den Grundschaltungen gehören Oszillatoren, Steuerschaltungen, Antriebsschaltungen für Leistungsgeräte, Schaltgeräte und Transformatoren.
Die Umwandlung von Gleich- in Wechselspannung erfolgt durch die Umwandlung vongespeicherte Energie in einem Gleichstrom Leistung Quelle (z. B. eine Batterie) oder vom Ausgang eines Gleichrichters in Wechselspannung. Dies geschieht mithilfe einer Schaltanlage, die kontinuierlich ein- und ausgeschaltet wird und dann mithilfe eines Transformators die Spannung erhöht. Obwohl es einige Konfigurationen gibt, die keine Transformatoren verwenden, sind diese nicht weit verbreitet.
Die DC-Eingangsspannung wird ein- und ausgeschaltet durch Leistungsgeräte und Impulse, die an die Primärseite des Transformators geleitet werden. Die variierende Spannung in der Primärwicklung induziert eine Wechselspannung an der Sekundärwicklung. Transformatoren können auch als Verstärker verwendet werden, die die Ausgangsspannung in einem durch das Windungszahlverhältnis bestimmten Verhältnis erhöhen. In den meisten Fällen wird die Ausgangsspannung von den standardmäßigen 12 V erhöht, die vom Batterie auf 120 V oder 240 V Wechselstrom.
Die drei am häufigsten verwendeten Wechselrichter-Ausgangsstufen sind Gegentakt, Gegentakt-Halbbrücke oder Gegentakt-Vollbrücke mit einem Transformator mit Mittelabgriff. Gegentakt mit Mittelabgriff ist aufgrund seiner Einfachheit und garantierten Ergebnisse am beliebtesten; es verwendet jedoch einen schwereren Transformator und ist weniger effizient.