Es gibt zwei Haupttypen von Solarstromanlagen (auch als Photovoltaiksysteme bekannt) – netzunabhängig und netzgekoppelt. Was ist der Unterschied zwischen ihnen?
Zunächst bezieht sich „Netz“ auf das nationale Stromnetz. Aus der wörtlichen Übersetzung können wir dann ableiten:
Unter Netzanschluss versteht man die Übertragung und Nutzung des durch Solarenergie erzeugten Stroms nach der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz.
Off-Grid bezeichnet die Trennung vom öffentlichen Stromnetz und den Aufbau eines eigenständigen Stromsystems durch die Umwandlung von Batteriespeicher Und Wechselrichter.

Der Unterschied zwischen angeschlossener Solarenergie und netzunabhängiger Solarenergie:
Eine davon ist das zentralisierte, großflächige, netzgekoppelte Photovoltaikkraftwerk. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Kraftwerke auf nationaler Ebene, deren Hauptmerkmal darin besteht, die erzeugte Energie direkt ins Stromnetz einzuspeisen und sie dann gleichmäßig an die Verbraucher zu verteilen. Diese Art von Kraftwerk erfordert große Investitionen, einen langen Bauzyklus, eine große Fläche und hohe Betriebskosten.
Eine andere Art von netzgekoppelter Solarenergie findet man häufig auf städtischen Dächern. Verteilte Bauweise, lokale Verteilung der Stromversorgung, flexibler Netzzugang und -abgang tragen nicht nur dazu bei, das Stromnetz kriegs- und katastrophensicher zu machen, sondern auch die Lastverteilung des Stromnetzes zu verbessern und Leitungsverluste zu reduzieren. Durch die netzgekoppelte Stromerzeugung können auch Einnahmen aus Solarenergie erzielt werden, indem „Strom für das Netz erzeugt wird“.
Auch bekannt als „netzunabhängige Photovoltaik-Stromerzeugung“, „netzunabhängiges Solarsystem, Stand-Alone-Stromsystem“. Das „Netz“ ist das Stromnetz in öffentlichen Einrichtungen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Stromversorgungssystem, das nicht auf das Stromnetz angewiesen ist, sondern unabhängig funktioniert.
Solares, netzunabhängiges Stromversorgungssystem, das zur Stromerzeugung auf Solarenergie setzt, über einen Akkumulator und über den Controller einen Wechselrichter für die Lade- und Entladeverwaltung sowie Spannungsregulierung.

Welche Szenarien eignen sich für die solare netzunabhängige Stromversorgung?
Das System kann in jedem Szenario eingesetzt werden, in dem das Stromnetz nicht angeschlossen ist oder die Stromversorgung unzuverlässig ist. Beispielsweise werden Ampeln, Überwachungskameras und Werbeschilder, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, häufig unabhängig mit Solarenergie betrieben. Auf abgelegenen Inseln oder in Bergregionen gelegene Landwirtschafts- und Fischereibetriebe, Kommunikationsbasisstationen, wissenschaftliche Forschungs- und Erkundungsstationen sowie Rettungsstationen an der Grenze benötigen alle eine zuverlässige Stromversorgung, um die Grundbeleuchtung, den Stromverbrauch und den Betrieb der Arbeitsgeräte aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus kann die Antriebsstromerzeugung für Fahrzeuge und Schiffe wie Wohnmobile, Logistik-LKWs, Yachten usw. durch eine Kombination aus Antriebsstromerzeugung und Solarstromerzeugung ergänzt werden, um eine zuverlässige Stromversorgung zu erhalten.