Halten Sie unseren Kaufratgeber für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) und Batterie-Backups bereit, damit Sie auf alles vorbereitet sind.
Wie wichtig eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist, erkennen Sie erst, wenn sie ausfällt. Ihre wertvollen Daten und Einnahmen können verloren gehen.
Ich hoffe, dieser USV-Kaufratgeber ist für Sie hilfreich.
Wie wichtig eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist, wird Ihnen erst bewusst, wenn sie ausfällt. Ihre wertvollen Daten wären verloren, wenn plötzlich etwas mit dem Internet passiert.

Was ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung?
Fragen und Antworten: Was ist eine Mini-DC-USV?
Die USV hat drei Hauptfunktionen: Wechselrichter, Überspannungsschutz und Backup-Batterie. Der Wechselrichter und die Backup-Batterie versorgen unsere Elektronik bei Stromausfällen, Schwankungen oder anderen Störungen mit Strom. USV kann je nach gewähltem USV-Modell vor Spannungsspitzen/-stößen sowie Frequenzrauschen/-schwankungen und harmonischer Verzerrung schützen.
Warum sollten wir eine USV haben??
Eine USV ist unerlässlich, da elektronische Geräte teuer sind. Sie sollten auf das Unerwartete vorbereitet sein. Eine USV kann zur Stromversorgung von Computern, drahtlosen Netzwerkgeräten und Fernsehern verwendet werden.
Auch wenn sie nur kurz sind, können Spannungsspitzen leicht Schäden an der Hardware des Steckers verursachen. Überhitzung und Risse in den Kabeln können durch zu viel Elektrizität verursacht werden.
Mit einer USV-Backup-Batterie können Sie Daten sichern, sensible Geräte herunterfahren und Ihre Daten speichern/sichern. Mit der Backup-Batterie können Sie genügend Strom aufladen, um Stromgeneratoren zu betreiben und lange genug Strom zu liefern, bis die Wechselstromversorgung wiederhergestellt ist.

Häufige Probleme mit der Stromversorgung
Sie können eine USV schützt Sie vor vielen häufigen Stromproblemen:
Blackout. Das bekannteste Problem ist der Stromausfall. Damit ist der vollständige Verlust der Stromversorgung gemeint, der entweder auf einen Ausfall der Versorgungseinrichtungen/des Stromnetzes, Naturkatastrophen oder menschliches Versagen zurückzuführen ist. Stromausfälle können von wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Tagen andauern.
Stromausfall. Brownout ist auch bekannt unter dem Begriff Spannungseinbruch oder Unterspannung. Manchmal kann Elektrizität noch elektronische Geräte erreichen, allerdings mit niedrigerer Spannung und über einen längeren Zeitraum. Obwohl dies seltener vorkommt als Stromausfälle und häufiger in Situationen mit geringer Nachfrage, kann dies oft durch reduzierte Stromflüsse oder beeinträchtigte Stromressourcen verursacht werden.
Frequenzvariation. Dies kann passieren, wenn Stromgeneratoren nicht mit der erforderlichen Frequenz an das Stromnetz angeschlossen werden.
Harmonische Verzerrung. Elektrische Geräte wie USV-Systeme erzeugen harmonische Verzerrungen. Sie ziehen den Strom in unregelmäßigen Impulsen und nicht in einer glatten Sinuswelle.
Leitungsrauschen. Leitungsrauschen, auch Frequenzrauschen oder Interferenz von Streusignalen innerhalb einer Standard-Wechselspannung genannt. Dies kann durch andere an Wechselstrom angeschlossene Geräte, Funkwellenstörungen, Stromerzeugung, Gewitter und andere an Wechselstrom angeschlossene Elektronik verursacht werden. Es kann die Leistung elektronischer Geräte beeinträchtigen.
Überspannung. Dies ist im Grunde ein Spannungsstoß oder eine Spannungserhöhung. Es handelt sich um eine höhere Spannung als normal, die länger anhält als ein Spannungsstoß. Sie kann mehrere Tage oder nur wenige Sekunden andauern.
Spannungsstoß/Spitzenwert. Auch als „transiente Spannung“ bekannt, handelt es sich hierbei um einen unerwarteten, kurzen Spannungsanstieg über die normalen Grenzen von Wandsteckdosen hinaus. Diese Spannung kann zwischen 0 und 169 Volt liegen (oder über 110%). Blitzeinschläge können sofort enorme Spannungsspitzen verursachen, die Geräte beschädigen oder sogar zerstören können. Selbst kleine Spannungsspitzen, die durch defekte Schütze verursacht werden, können langfristige Schäden verursachen.
Spannungseinbruch. Stromausfall von kürzerer Dauer.
Welcher USV-Typ ist für Sie geeignet?
Die folgenden Faktoren bestimmen, welche USV für Sie am besten geeignet ist:
Die Stromversorgungsprobleme, die Sie vermeiden möchten (siehe Abschnitt oben).
Die Anzahl der elektronischen Geräte, die Sie mit USV unterstützen möchten.
Die Wattzahl der elektronischen Geräte, die Sie an die USV anschließen
Die Laufzeit der Backup-Batterie.
Formfaktor/wie viele Quadratmeter Ihnen für die USV zur Verfügung stehen.

Zum Beispiel:
Kunde A: Ich möchte ein Standby-Netzteil für meinen WLAN-Router kaufen. Aber es gibt zu viele Typen, ich weiß nicht, welches das Richtige für mich ist.
Mylion: Hallo Sir, wie hoch ist die Betriebsspannung und Wattzahl Ihres WLAN-Routers?
Kunde A: 12 Spannung, 6 W.
Mylion: Okay, wie viel Backup-Zeit benötigen Sie?
Kunde A: Ungefähr 5 Stunden.
Mylion: Gut. Wo möchten Sie es installieren?
Kunde A: Ich möchte es auf meinen Tisch stellen.
Mylion: Verstanden, wir empfehlen dir diesen Typ: MU48 12-V-Mini-DC-USV mit über 5 Stunden Laufzeit. Es bietet diese Vorteile:
- Kleine Größe: 112 x 70 x 60 mm, exquisit und nimmt keinen Installationsplatz ein;
- Geringes Gewicht: <500 g, bequem im Freien zu tragen;
- 4 Anti-Rutsch-Matten auf der Knopfseite: sorgt für sehr stabilen Stand auf dem Tisch oder einer anderen flachen Fläche;
- Feuerfestes ABS-Material: sicher für den Benutzer;
- 2 LED-Anzeigen: zeigen den Betriebs- und Ladezustand deutlich an;
- *Smart: Bei einem Stromausfall hält dieses Mini-Backup-Netzteil Ihren WLAN-Router
- * Funktioniert ca. 4–9 Stunden gut, abhängig von der Stromstärke Ihres Geräts.
- *2 Aufhängelöcher: Es kann neben Ihren elektronischen Geräten an der Wand oder Decke installiert werden;
- *Batterieschutz: Temperaturschutz, Überladung und Entladung, Überstrom, Kurzschluss;
- *Lebensdauer: Standard-Lade- und Entladekapazität ≥80%, Lebensdauer ≥600-mal;
KundeA: Perfekt! Ich würde es gerne ausprobieren. Danke.
Mylion: Es ist mir ein Vergnügen. Bei Fragen zu UPS können Sie sich gerne an das Mylion-Team wenden.
